adaniel 04.Nov.2008 15:20:22 |
Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an die Entwickler des VDR und dieser wundervollen Distribution. Ich habe easyVDR erst vor kurzem entdeckt und sofort installiert. Keine Probleme, trotz äußerst alter Hardware. Ich glaube, ich habe die Eiermilch-legende-Wollmilchsau endlich gefunden und bin überaus glücklich.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe kürzlich zur Ergänzung meiner FF (Technotrend Premium C-2300) eine PC-DVB-T-Karte des Typs Technotrend Budget T-1500 käuflich erworben, die auf einem neueren PC (vermutlich mit PCI Spez. 2.2 oder sogar 2.3) einwandfrei funktioniert. Beabsichtigt war, die Karte auf meinem alten Motherboard des Typs Abit BH6 Rev. 1.0 zu betreiben (letztes erhältliches Bios vom 28. 6. 2000 ist installiert), das nach seinen Eigenschaften der Spezifikation PCI 2.1 voll entspricht und auch den Betrieb einer ebenfalls erworbenen PC-Karte Karte des Typs Technotrend Premium C-2300 einandfrei zulässt. Die erforderlichen Einstellungen wurden im Bios zutreffend gewählt. Auch sämtliche für mich überflüssigen Schnittestellen wie LPT-Port, Serielle Schnittstellen usw. wurden abgestellt, so dass im Grunde genügend IRQ´s frei sind und vergeben werden könnten.
Das Problem: Die eigentlich funktionstüchtige (s.o.) DVB-T Karte wird vom Bios nicht erkannt, obwohl es sich nach seiner Bauweise wohl um eine sogenannte Universalkarte (5V/3,3 Volt) handelt, die grundsätzlich auch auf älteren Motherboards laufen müsste. Soweit ich erkennen kann, müsste die Karte die auf dem Bus anliegende Spannung (vermutlich 5Volt) automatisch einstellen. Die Karte wurde auf sämtlichen 5 PCI-Steckplätzen eingesetzt, teilweise mit, teilweise ohne weitere PCI-Karten, teilweise in getauschter Reihenfolge. In jedem dieser Fälle wird die Karte nicht erkannt.
Die von mir im Internet rechnerchierten Spezifikationen der Technotrend Budget T-1500 sind widersprüchlich. Teilweise finden sich Hinweise auf eine Spezifikation nach PCI 2.1 (5 Volt), teilweise PCI 2.2 (3,3 Volt). Es handelt sich aber offensichtlich um eine Universalkarte (erkennbar an: Kerbe links und Kerbe rechts), die eigentlich mit beiden Spannungen und somit auch unter PCI 2.1 (5Volt) einwandfrei funktionieren müsste.
Sollte es sich bei der Budget T-1500 um eine Karte der Spezifikation PCI 2.2 handeln, kann dies nach meinem Dafürhalten ebenfalls nicht der Grund für einen mangelhaften Erkennungsvorgang sein. Hierzu finde ich im Internet zwar den unverifizierten Hinweis, dass Karten der Spez. 2.2 auf einem Abit BH6 nicht betrieben werden können, ich betreibe aber ohne Probleme auf dem Motherboard auch eine Netzwerkkarte des Typs Netgear FA311 Rev. 1.0, die ebenfalls eine Universalkarte ist und ebenfalls nach den Herstellerangaben der Spezifikation PCI 2.2 entspricht. Könnte es sein, dass der Mechanismus auf der Budget T-1500, der für die automatische Erkennung der auf dem Bus verwendeten Spannung und der entsprechenden Einstellungen auf der Karte zuständig ist, nicht korrekt funktioniert, und wenn ja, kann man die verwendete bzw. gewünschte Spannung auf der Karte (vermutlich 5 Volt da die Premium C-2300 eine 5 Volt Karte ist (Kerbe rechts)) mechanisch beeinflussen, z.B. durch Jumper-Settings ? Ich habe einen Jumper gefunden und auf Höhe der Kontakte der Karte (unten links) einen Stecker.
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn mir einer hier meine technischen Fragen zu dieser Karte beantworten könnte.
Gr.
Andreas Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt |
prudentis 04.Nov.2008 17:12:01 |
Wow, das liest sich wie eine Bedienungsanleitung ;)
Als tipp, nicht ganz so ausführlich! Lieber auf den Punkt kommen, dann wirds auch mehr gelesen :)
Poste mal bitte die Ausgabe von "lspci" und "lsmod"
lg prudentis SW: EasyVDR 0.7.24 HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036] HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD, DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner [url=http://www.prudentis.org]prudentis.org [url=http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Hilfe]Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! |
adaniel 06.Nov.2008 10:05:25 |
Hallo prudentis,
vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Die angeforderten Ausgaben poste ich so schnell wie möglich, sobald ich wieder Zugriff auf das Gerät habe (zur Zeit im Büro).
Soviel jedoch vorweg: lspci -v enthält keinen Hinweis auf die TT T-1500. Alle anderen Karten, Hubs, IDE´s usw. werden vollständig angezeigt. lsmod enthält ebenfalls keinen Hinweis auf die 4 budget-Module. Dies scheint mir logisch, da der Rechner ja offensichtlich von der korrekt eingesetzten Karte keine Kenntnis nehmen will. cat /proc/interrupts zeigt IRQ´s fuer alle erkannten Geräte. Ebenfalls ist ersichtlich, dass von den 16 möglichen mindestens 4 IRQ´s noch frei sind (Hatte alles Überflüssige im BIOS abgeschaltet).
Eins ist mir jedoch aufgefallen. Im Startlog erkennt man, dass die Leitung INT C als disabled mit IRQ 0 ausgewiesen wird (erkennbar durch ein kleines Sternchen an der 0 außerhalb der Klammer, die alle IRQ´s von 1-15 umfasst). Die vergebenen IRQ´s (identisch mit denen, die lspci anzeigt) sind durch ein Sternchen innerhalb der Klammer erkennbar. Ich poste dann auch mal diesen kurzen Ausschnitt aus dem Starlog.
P.S. Dank Dir für den Hinweis, dachte nur, etwas ausführlicher könnte die Fehlerquelle bei diesem verflixten Problem besser eingrenzen.
Vielen Dank und Gruß
Andreas Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt |
zzzözzz 06.Nov.2008 11:28:19 |
Wenn lspci nix von der dvb Karte bringt siehts schlecht aus - dann ist die Karte gar nicht erreichbar auf dem PCI Bus.
Häng doch mal die Ausgaben von dmesg und lspci -vvn an.
|
AlexWerz 06.Nov.2008 15:17:00 |
Ich hatte ein ähnliches Problem mal, als die karten zu viel Strom gezogen hatten. teste mal, ob die Karte läuft, wenn du andere PCI-Karten (z.B. die FF-Karte) entfernst. Läuft sie dann, liegt es mit ziemlicher Sicherheit am Strom.
Gruß Alex AMD Sempron 64 LE-1200, ASUS M2N68, 2GB DDR2-800, Gigabyte 256MB 8400GS Passiv PCIe, TT S-1401 Budget |
adaniel 07.Nov.2008 21:01:08 |
Hallo prudentis, Wirbel und AlexWerx,
Danke dass Ihr euch meinem Problem angenommen habt. In der Anlage die Postings.
Auf die Idee, dass das Netzteil zu schwach sein könnte, bin ich noch gar nicht gekommen. Habe hier ein recht Neues mit 300 W. Wieviel Strom wird denn auf dem Bus verbraucht, wenn alle PCI-Slots bestückt sind ? Hatte die T-1500 aber auch schon allein in einem PCI-Slot stecken. Soweit ich mich erinnern kann, wird in den Startmedlungen des Systems jedoch auch in diesem Fall nichts angezeigt. Zum verrückt werden. Ist da ein Neues MB fällig ? Eigentlich wurde das Abit BH6 geradezu als legendär gepriesen.
Gruß
Andreas Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt |
zzzözzz 08.Nov.2008 11:08:24 |
8086 Intel Corporation 7190 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge 7191 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge 7110 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA 7111 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE 7112 82371AB/EB/MB PIIX4 USB 7113 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI 10ec Realtek Semiconductor Co., Ltd. 8139 RTL-8139/8139C/8139C+ 1039 Silicon Integrated Systems 6326 86C326 5598/6326 1013 Cirrus Logic 6003 CS 4614/22/24/30 1131 Philips Semiconductors 7146 SAA7146 (pci bridge) 13c2 000a Technotrend/Hauppauge WinTV Nexus-CA rev1.X (av7110)
Also ein recht altes i440BX Board mit einer Realtek 100MBit, SiS VGA, Cirrus Logik Sound und *einer* DVB-Karte (Nexus CA 1.x).
Solange du hier in der Ausgabe von lspci nicht die zweite DVB Karte findest brauchst du gar nicht weiter machen. Es gibt irgendein grundlegendes Hardware Problem - die Karte wird vom Rechner gar ncht gesehen. Kann tote Karte sein, Problem IRQ Vergabe, fehlende/falsche Spannungsversorgung etc.
Wie gesagt: hier *muss* die Karte auftauchen wenn sie gehen soll.
|
AlexWerz 08.Nov.2008 14:17:22 |
Hast du schonmal im Bios nachgeschaut? Dort gibt es soweit ich weiß einen PnP Abschnitt in dem alle Karten auftauchen sollten. AMD Sempron 64 LE-1200, ASUS M2N68, 2GB DDR2-800, Gigabyte 256MB 8400GS Passiv PCIe, TT S-1401 Budget |
adaniel 10.Nov.2008 10:06:20 |
Also,
jetzt ist mir der Geduldsfaden endgültig gerissen und ein guter Freund hat mir ein anderes (altes) Motherboard (Asus P3B-F) geschenkt. Habe das Board getauscht, und siehe da, alle Karten, auch die verflixte TT Budget T-1500, werden einwandfrei erkannt. easyVDR startet ohne Änderungen oder Neuinstallation und ich kann endlich Fernsehen auch über die DVB-T Karte (nach einem erneuten channelscan) schauen.
Wie ich im Handbuch des neuen MB ersehen kann, ist dort ein PCI-Bus der Rev. 2.2 verbaut, so dass man wohl fast sicher sagen kann, dass die TT Budget T-1500 auf einem Abit BH6 (zumindest bei mir) auf PCI Rev. 2.1 nicht läuft.
Dann aber die Ernüchterung ..... Mein NVRAM-Wakeup funktioniert nicht mehr !!! nvram-wakeup --debug erkennt das neue Board zwar mit meinem Bios (2008.004) einwandfrei und ich habe alle Anpassungen in easyVDR auf das neue Board umgestellt (IWNAME asus_tusl2 + Reboot erzwingen + Kernel PowerOff). Dennoch fährt der Rechner nicht mehr automatisch hoch. Eine Prüfung im Bios zeigt zwar, dass der Timer nach dem Reboot geschrieben wird, dennoch keine Reaktion.
Werde nun einen neuen Thread (Baustelle) zu diesem Thema aufmachen müssen. Trotzdem: noch einmal herzlichen Dank an Eure Ratschläge. Dieser Thread kann wohl ungelöst geschlossen werden.
Gr.
Andreas Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt |
AlexWerz 10.Nov.2008 10:30:34 |
Wow! Ich hätte nicht gedacht, dass es daran liegen könnte. Sehr interessantes Problem.
Ich könnte mir aber immernoch vorstellen, dass das alte Board den Strom nicht liefern konnte oder die Spannung zu instabil war. Rev 2.1 und Rev 2.2 könnte zufall sein. Leider werden wir zumindest dieses Problem nicht lösen können :-(
Gruß Alex AMD Sempron 64 LE-1200, ASUS M2N68, 2GB DDR2-800, Gigabyte 256MB 8400GS Passiv PCIe, TT S-1401 Budget |