easyVDR Kopie des easyVDR-Forums zum Nachschlagen
Pulseaudio über Program-changer starten

easyVDR - >VARforumsname - >Pulseaudio über Program-changer starten

vdrspy  09.Jan.2016 20:38:01
Hallo Zusammen,

ich habe easyvdr 2.1 installiert und alles läuft ziemlich gut. Ein Problem habe ich allerdings. Da ich auch Steam über den Program-Changer starten möchte, wäre es hilfreich vorher pulseaudio zu starten. Früher gab es offensichtlich mal ein Script ("pulseaudio_start") für so etwas, was man in der entsprechenden Konfiguration einfach als pre_start mit einhängen konnte. Ist dieses Script mittlerweile verschwunden? Ich finde es nicht mehr.

Alternativ dazu, gibt es vielleicht noch irgendwo eine ausführliche Anleitung, die der jetzigen Version von Program-Changer entspricht?
Bleifuss2  09.Jan.2016 22:52:36
Hallo vdrspy

Pchanger verwaltet auch in der 2.1 Pulseaudio, aber das Setup wurde ausgegliedert.
Es funktioniert auch wegen Benutzer Problemen auch nicht 100%ig.
Wenn Pulseaudio läuft gibt es keine Probleme mehr, nur bis es läuft sind einige Versuche notwendig.
Falls du kein Problem hast mal wieder neu zu installieren würde ich dir zu V3 raten, da läuft es richtig.

Gilt für beide Versionen:
Im Setup Audio auswählen und immer bestätigen (nichts auswählen/ändern).
Irgendwann steht sowas wie erweitert oder spezial Funktionen.
Das anwählen und dann Pulseaudio anwählen, dann immer weiter bis X startet, da wird dann erklärt wie es weiter geht.

Nur bei den V2.X Versionen da musst du das ganze mehrmals machen, zwischendurch auch mal booten. Wenn du beim VDR und bei XBMC oder Steam Ton hast dann passt es.
Die Fehlermeldungen musst du ignorieren.

Steam wird unter /etc/vdr/program-changer/program-changer-script.conf eingestellt.
Für Streamen von Windows musst du am Win PC 60Hz einstellen, dann läuft es ruckelfrei.
Es gibt auch Skripte für Windows damit das alles automatisch läuft, am vdr Steam wählen Win PC startet per wol und wählst sich bei steam ein.

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel(R) Core(TM) i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
vdrspy  10.Jan.2016 07:50:28
Hallo Bleifuss2,

Vielen Dank für die Antwort.
Ich denke, ich werde das ganze über ein Script lösen, da es sich bei mir im Moment so verhält, dass wenn ich über eine Shell pulseaudio starte und danach Steam ist alles in Butter und ich habe auch Ton (sowohl in Steam, als auch in den Spielen).
Ich habe im Kodi-Wiki im Netz (http://kodi.wiki/view/PulseAudio) gelesen, dass die beste Soundqualität und Modi derzeit nur unter Alsa zu erreichen sind, was bei mir auch tadellos beispielsweise mit Blurays funktioniert. Daruaf würde ich für ein paar Games unter Steam nur ungern verzichten wollen.  ;)

Also kram ich mal meine bescheidenen Scriptkenntnisse raus und versuche mal eins zu basteln, damit ich nicht immer über die Shells Steam starten muss.

Viele Grüße

vdrspy
Bleifuss2  10.Jan.2016 10:53:40
Das Netz hat leider nicht recht, außer du hast Dolby Atmos.
Ich habe einige flac dts die kann man nur mit Pulse und Mplayer VLC oder Kodi abspielen.
Es muss aber passend eingestellt sein.
Warum geht es mit am Alsa nicht? Weil Alsa etwas ändert, dann ist die Kodierung kaputt und der Avr kann nicht mehr dekodieren.für 1:1 brauchst du pulse.

Gruß
Bleifuss

Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel(R) Core(TM) i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
michel8  10.Jan.2016 12:18:18
[quote='Bleifuss2 link' pid='17940' dateline='1452419620']
Warum geht es mit am Alsa nicht? Weil Alsa etwas ändert, dann ist die Kodierung kaputt und der Avr kann nicht mehr dekodieren.für 1:1 brauchst du pulse.



Das ist leider nicht ganz richtig.


Alsa kann sehr wohl komprimierte Tonformate decodieren oder durchleiten, aber dazu müsste eine passende asound.conf erstellt werden. Das Setup von easyvdr hat aber bisher nur asound.conf für die unkomprimierten Tonformate erstellt, da komprimiertes über passthrough an alsa vorbei direkt zum Audioanschluss (HDMI oder SPDIF) des VDR geleitet hat.
Scheinbar werden flac-files von xbmc und anderen nicht als komprimiertes Tonformate erkannt und somit nicht über passthrough sondern über das nicht passend eingestellte alsa geleitet...


Cb hat damals auch flac über xbmc ohne Probleme abspielen können, hat aber statt default händisch den HDMI-Ausgang für den Ton konfiguriert. Pulseaudio war nicht erforderlich.
Allerdings muss in xbmc/Kodi jede Form von lautstärkrveränderung deaktiviert sein...


Gruß
Michel




Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Bleifuss2  10.Jan.2016 13:07:21
Nun mir ging es hier nicht um richtig oder falsch, sondern um eine verständliche Erklärung.

Klar wenn ich mir mehrere asound.conf erzeuge und die dann passend wechsle geht das auch.

Eine für 1:1 und eine mit Sample Freq Konvertierung damit mehrere Programme gleichzeitig den Ton ausgeben können.

Also müssten zwei reichen oder? Kanäle usw. müssten ja immer gleich sein?

Cb hat damals auch flac über xbmc ohne Probleme abspielen können, hat aber statt default händisch den HDMI-Ausgang für den Ton konfiguriert. Pulseaudio war nicht erforderlich.

Ja bei V 1.X hatte das noch funktioniert.

Scheinbar werden flac-files von xbmc und anderen nicht als komprimiertes Tonformate erkannt und somit nicht über passthrough sondern über das nicht passend eingestellte alsa geleitet...
Da geht es nicht nur um

Ja und da das auch für normale Musik gilt finde ich das Klasse, das bedeutet es wird immer 1:1 weitergegeben.
Das bedeutet ich habe die bestmögliche Qualität da erst im AVR dekodiert wird (wenn Alsa nicht dazwischen funkt).

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel(R) Core(TM) i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
michel8  10.Jan.2016 21:47:17
[quote='Bleifuss2 link' pid='17940' dateline='1452427641']
Klar wenn ich mir mehrere asound.conf erzeuge und die dann passend wechsle geht das auch.

Eine für 1:1 und eine mit Sample Freq Konvertierung damit mehrere Programme gleichzeitig den Ton ausgeben können.

Also müssten zwei reichen oder? Kanäle usw. müssten ja immer gleich sein?
wahrscheinlich reicht sogar eine asound.conf.
Darin werden dann verschiedene devices definiert und für die Applikationsprogramme freigegeben, also neben dem default-Device ein nochange-device und jede applikation connected sich auf das geeignete device...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Bleifuss2  10.Jan.2016 21:55:10
Ich kann dir folgen, könnte funktionieren. Allerdings müsste man das dann je Programm einstellen.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel(R) Core(TM) i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0