easyVDR Kopie des easyVDR-Forums zum Nachschlagen
Streamen und WLAN-Repeater

easyVDR - >VARforumsname - >Streamen und WLAN-Repeater

Thomasdon  29.Dec.2015 09:47:20
Hallo zusammen

Folgendes ist der Aufbau bei mir:
Keller: Telekom-Anschluss-Box die auch WLAN bereitstellt +  ein WLAN-Repeater ( Fritz! 310)
EG: WLAN-Repeater ( Fritz! 310)
1. OG: daycom WLAN-Repeater (und Access-Point für den VDR)

Die Netzte der beiden Fritz! Repeater heißen gleich. Der daycom nutzt eine andere Technik. Sein WLAN-Netz hat den anhang *_A.
Wenn ich mit dem *_A  WLAN verbunden bin kann ich problemlos zu Handy oder Tablet streamen. Wenn ich mit dem Netzt ohne _A verbunden bin nicht, dann gibt es alle paar sekunden Aussetzter.

Streamen aus dem Internet bis ins _A-Netzt klappt problemlos.

Müssen die für besseres streaming die die nicht _A Netzte irgend etwas bestimmtes beim daycom oder den Fritz! Repeatern eingestellt sein?
Kann ich den Buffer (VDR-Rechner oder Handy/Tablet) beinflussen damit ich die Aussetzer nicht mehr bemerke?

Kennst sich damit jemand aus?

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
geraldkainz  29.Dec.2015 12:11:17
Hi,

Sieht so aus als würden die Aussetzer beim Streamen durch eine zu langsame Verbindung passieren.
Die vielfältigen Probleme die es bei Wlan geben kann sind oft zu komplex um überhaupt auf den richtigen Pfad zu kommen.

Bei einem Netzwerk mit insgesamt 4 Wlan-Sendern ist es ein kleines Wunder daß das überhaupt funktioniert.
Es wird automatisch immer der Repeater mit der größten Feldstärke als Verbindung ausgewählt, wenn für den Client zwei Repeater ähnliche Feldstärke haben beginnt schon das
Problem.

Man hat schon oft mit 1Accesspoint+ 1Repeater genug eigenartiges Verhalten bis hin zum Zusammenbruch der Netzwerkgeschwindigkeit.

Sogesehen kann ich dir generell leider nur raten ein RJ45/Ethernet Kabel einzuziehen und du wirst keine Probleme dieser Art mehr erleben :-) !

Gruss
gerrry


1) Wohnzimmer: Easyvdr 4, AsRock J4105, DD Cine S2 (rev 6.5), Serielle IR FB an com1/ttyS0
2) Schlafzimmer: Easyvdr 3.5, IntelAtom 330, 2x1,6Ghz, 2GbRam, GeForce 9400, Cine S2 (rev5.5), Serielle IR FB an com1/ttyS0
3) Headless streaming Server: Easyvdr 3.0, Compaq DC 7800SFF,2x 2,66GHz,4GbRam,2x DD CineS2 Rev5.5
4) Kellersauna-TV mit Raspberrypi4 und NOOBS (OSMC mit PVR-VNSI Streaming Client und Raspbian Stretch als Dualbootsystem )



gb  29.Dec.2015 12:27:36
Eigentlich ist es sogar noch schlimmer.
Hast du 2 Repeater die auf ein Gerät zugreifen und einer von den Beiden hat eine bessere Feldstärke, heißt es noch lange nicht, das er auch eine bessere Verbindung hat. Der kann wiederum eine schlechtere Verbindung haben, weil er am entferntesten plaziert ist.
Diese timeout Problematik im Videostream ist mir zu gut bekannt und ich kämpfe seit einem Jahr damit.

MfG Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel(R) G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

[spoiler=(weitere easyVDR)]
easyVDR3.0(4.2.0 32-Bit) N4l-VM DH DualCore Asus Motherboard mit Intel(R)T2400 @1.83GHz 2GB DDR2, GT218 (rev a2),  Panasonic UJ-825-B Notebook DVD Brenner adaptiert auf IDE, LCD+IRTrans-Empfänger, 250GB Samsung 840 SATA SSD 2,5",Skystar S2 DVBS2 PCI, Avermedia AVerTV A835 HD USB DVB-T (ID 07ca:b835)
Bleifuss2  29.Dec.2015 12:31:59
Hallo

Nach einigen Testes und Problemen bin ich im Laufer der Jahre zu diesen Lösungen gekommen:

1. Netger Router hat mehr Power, der Fritz 450E ist fast gleich gut.
Damit schaffe ich mein ganzes Haus, mit der FB 6360 nicht einmal ein Stockwerk.

2. Lösung 1 Repeater und ein Accespoint (Wlan Sender) geht so einigermaßen, der Wlan Durchsatz wird natürlich halbiert, wenn A sendet hat B pause (außer du nutzt 2.4 & 5GHz)

3. In jedes Stockwerk ein Lankabel+ Accespoint da reicht unter Umständen das 450E teil.
Ich nehme da aber auch Netger 900 oder so ähnlich.
Dann je nach Nachbarn entweder alle Router / Accespoit's auf die Selbe freq oder immer 3 Kanäle Abstand.

Das schlechteste ist wenn du z.B Kanal 2 nutzt und der Nachbar Kanal 1 oder 3 das gibt Störungen.
Du musst dich dann für Kanal 1 oder 3 Endscheiden. Im Optimal Fall immer 3 Kanäle frei lassen.

Lösung 2 ist die schlechteste. Was nicht gehen wird bei Lösung 3. ist sich im Gebäude bewegen ohne Abbruch des Streaming. Es wird ja ein anderes Wlan verwendet, das dauert ein paar s.

Bei 3. gilt je Sender ein eigener Name.

Gruß
Bleifuss

Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel(R) Core(TM) i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
geraldkainz  29.Dec.2015 13:10:10
[quote='gb link' pid='17884' dateline='1451388456']
Hast du 2 Repeater die auf ein Gerät zugreifen und einer von den Beiden hat eine bessere Feldstärke, heißt es noch lange nicht, das er auch eine bessere Verbindung hat. Der kann wiederum eine schlechtere Verbindung haben, weil er am entferntesten plaziert ist.


Da stimme ich voll überein, genau soetwas hab ich auch bei mir.
Auf ein Wlan will ja niemand wirklich verzichten.
Nebenbei macht die Fritzbox 7270 immer wieder Unsinn und braucht einen Neustart.
Je heterogener die Teilnehmer, desto problematischer.
Mein Repeater im OG (selbe SSID) stellt darüberhinaus manchmal komplett die Authentifizierung ein und muß rebootet werden.
Auch Firmwareupdate - Fehlanzeige.

gruss,
gerrry


1) Wohnzimmer: Easyvdr 4, AsRock J4105, DD Cine S2 (rev 6.5), Serielle IR FB an com1/ttyS0
2) Schlafzimmer: Easyvdr 3.5, IntelAtom 330, 2x1,6Ghz, 2GbRam, GeForce 9400, Cine S2 (rev5.5), Serielle IR FB an com1/ttyS0
3) Headless streaming Server: Easyvdr 3.0, Compaq DC 7800SFF,2x 2,66GHz,4GbRam,2x DD CineS2 Rev5.5
4) Kellersauna-TV mit Raspberrypi4 und NOOBS (OSMC mit PVR-VNSI Streaming Client und Raspbian Stretch als Dualbootsystem )



mango  29.Dec.2015 14:03:19
Hi,

hier seit 2jahren Fritz-7490(OS-6.50) & Fritz-300e(Repeater) Wlan über 21/2 Etagen keine Probleme mit Verbindung(nur 2.4GHZ)
Auch Streamen mit HDTV/ Aufnahmen (PI2/VDR) funktioniert. ...im unteren Bereich läuft(soweit möglich) alles auf 5GHZ
1xClient Pi2(VDR) 1xClient VDR 1xSony sind direkt mit Router verbunden.
Plg fritzbox funktioniert auch mit OS-6.50!

Gruss
Wolfgang

[spoiler="My VDR Stuff"]DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8"
Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll
Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR
Thomasdon  29.Dec.2015 14:30:42
Hi

Wie ich an den vielen Antworten sehe ist das ein "heißes" Thema.

Wie mir der WiFi Analyser sagt, habe ich oben im 1. OG mit den 3 nicht _A Netzen jeweils -70 dB Empfangsqualität.
Das *_A Netzt hat -35 dB (kein Wunder sind ja nur 3m freie Luftline).

Alle Netzte Netzen den selben Kanal (6) das nächste Netz ist vom Nachbarn und hat Kanal 8.
Das sollte nicht das Problem sein.

Ich versuche einmal herauszubekommen ob die Fritz! 310 Repeater auch als Accespoint funktionieren, vielleicht kann ich dann umbauen.

MfG. Thomas D.


VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
mango  29.Dec.2015 14:42:28
Hi,

[quote='Thomasdon link' pid='17884' dateline='1451395842']
Ich versuche einmal herauszubekommen ob die Fritz! 310 Repeater auch als Accespoint funktionieren, vielleicht kann ich dann umbauen.
...geht wohl nicht mit Fritz! 310 mit Fritz! 300E schon.

Gruss
Wolfgang
[spoiler="My VDR Stuff"]DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8"
Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll
Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR
Thomasdon  29.Dec.2015 15:55:54
Hi

Ich habs gerade mit dem medienplayer classic unter Windows probiert:
Notebook auf das EG WLAN umgestellt (72 MBit/s) und über Samba auf den VDR-Rechner zugegriffen habe.
Der Medienplayer Classic zeigt bei Informationen die Puffergröße an. Die die ist am Anfang ~8000KB und sinkt dann bis es stottert.
Die Datenrate war bei dem Film bei ~4 MBit.
Scheinbar ist die Verbindung zwischen den Netzen ein wenig zu schwach.

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,