easyVDR - >VARforumsname - >[gelöst]Frage zu Kanalgruppen / Fernbedienung
awengVDR 12.Nov.2015 20:41:40 |
Hi VDR Fans, seit März läuft die Easy-VDR 2.1.0-stable ganz gut. Ist ein einfacher PC mit AMD CPU 4850e und der TT S2 6400 PCIe Karte. VDR 2.0.6 Frage: wo kann ich Kanalgruppen, die beim EPG-Search auswählbar sind, wieder Ändern? Ich hab 2 Gruppen angelegt, hab keinen plan, wie die zu ändern sind. Weiterhin gibt es die etwas nervige sache, dass die FB (läuft über das IR-Interface der TT-S2) nach dem Einschalten für ca. 5 Minuten nicht geht, dann so langsam mal einzelne Befehle überträgt und dann immer mehr und schneller reagiert. Der IR-Sender ist es nicht, das TV erkennt Signal (LED flakert immer bei Tastendruck). Und die Kontroll-LED am IR-Empfangsteil signalisiert nichts (kein Flackern, leuchtet permanent). Kennt jemand dieses Problem? freue mich über alle Tipps, Rolli Thema auf gelöst gesetzt! |
mango 12.Nov.2015 23:04:18 |
Hi, [quote='awengVDR link' pid='17743' dateline='1447357300'] Frage: wo kann ich Kanalgruppen, die beim EPG-Search auswählbar sind, wieder Ändern? Ich hab 2 Gruppen angelegt, hab keinen plan, wie die zu ändern sind. Info dazu findest du unter -> /usr/share/doc/vdr-plugin-epgsearch/de konfiguration wird in "/etc/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchcats.conf" gespeichert Achtung Symlink /etc/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchcats.conf -> /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchcats.conf Gruss Wolfgang [spoiler="My VDR Stuff"]DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8" Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR |
awengVDR 15.Nov.2015 12:58:07 |
:) Hi mango, danke für die Infos. Ein User hat mir per PM zur Frage der Fernbedienung den Tipp genannt, ich sollte nach externen Störquellen (Sparlampen, TV, ...) schauen. Das war 100% ins Schwarze! Hatte nie dran gedacht, dass es Störungen (evtl. vom LED TV) sein könnten, weil ich doch mit einer selbst gelöteten Verlängerung (inkl. Stecker wegen Verlegen durch die Kellerdecke) die Leitung um 2 m verlängert habe (der VDR steht im Keller genau unter dem Wohnzimmer). Aber nur ein paar Seiten Zeitung als Einstrahlschutz vom TV Bildschirm habens eindeutig gebracht. Super Tipp, vielen Dank, Rolli |
awengVDR 15.Nov.2015 17:45:55 |
Hi mango, kleine Anmerkung: es ist epgsearchchangrps.conf in /var/lib/vdr/plugins/epgsearch trotzdem vielen Dank, Rolli |
mango 16.Nov.2015 18:01:21 |
@awengVDR Bitte setze den Thread auf gelöst, Eingangs-Post - [gelöst]Frage zu Kanalgruppen / Fernbedienung ...wenn alles beantwortet ist. Danke & Gruss Wolfgang [spoiler="My VDR Stuff"]DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8" Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR |
mango 15.Nov.2015 19:33:44 |
Hi Rolli! [quote='awengVDR link' pid='17743' dateline='1447605955'] kleine Anmerkung: es ist epgsearchchangrps.conf in /var/lib/vdr/plugins/epgsearch Sorry, war ein Typo ...meinte die "epgsearchchangrps.conf" Gruss Wolfgang [spoiler="My VDR Stuff"]DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8" Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR |
awengVDR 15.Nov.2015 21:10:53 |
Hi mango, aber das Format in der epgsearchchangrps.conf hat schon was :o Ich hab mir die channels.conf auf ein Windooof System geholt, dann in Excel per Assistent importiert. Wobei ich als Trennzeichen den ':' gewählt hatte und schon waren die Spalten alle zugeordnet. Dann in der Liste der Channels unnütze Spalten ausgeblendet und mir über eine Formel =D1&"-"&K1&"-"&L1&"-"&J1 in einer zusätzlichen Spalte den Inhalt für die epgsearchchangrps.conf anzeigen lassen konnte. Ging dann per Copy-Paste in den Editor im WinSCP ... :) Ein Bildchen (screenshot) erklärt es vielleicht besser ... greets Rolli 2015-11-15_21h03_08.png |
mango 15.Nov.2015 22:37:45 |
Hi, [quote='awengVDR link' pid='17743' dateline='1447618253'] aber das Format in der epgsearchchangrps.conf hat schon was :o gibt einige Plugins die diese Syntax benutzen um z.B auch Logos dem Sender zuzuweisen. (Name - Satellit - Netzwerk-ID - Service-ID - Transport-Stream-ID) Irgendwo in den Untiefen des Forums müsste da noch ein Script zu finden sein das die channels.conf ins richtige Format für epgsearchchangrps.conf wandelt. P.S Im Anhang sind die Sender in der richtigen Syntax, musst sie nur kopieren. Gruss Wolfgang channel_map.conf [spoiler="My VDR Stuff"]DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8" Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR |